Täufergeschichtliche Schleuderkurse Oder: Die Geschichte des Täuferlehrers Christian Güngerich von Aeschlen bei Oberdiessbach

Weiler Unter Hus_ mit Strassenschild

Eigentlich macht die abgebildete Hinweistafel auf Schleudergefahr wenig Sinn. Sie steht an einem schmalen Fahrsträsschen, das zum Weiler Underhus bei Aeschlen / Oberdiessbach führt, der im Hintergrund sichtbar ist. Wer den abgelegenen Ort nicht kennt, wird bei diesem engen Weg hangaufwärts kaum zu schnell fahren. Und alle andern lassen sich auch durch dieses Schild nicht davon abhalten…

Die Hinweistafel ist aber eine hübsche Erinnerung an eine etwas andere  Art von Schleudern.

Täufergeschichtliche Nachforschungen stossen nämlich immer wieder auf Einzelfakten, die zwar auf spannende Vorgänge deuten, aber in ihrer Bruchstückhaftigkeit doch vieles offen lassen. Und da droht manchmal die Gefahr, dass man zu spekulieren anfängt. Plötzlich werden Vermutungen zu Gewissheiten, wenn man sie nur lange genug wiederholt.

Solche Schleudergefahr besteht auch im Zusammenhang mit dem abgebildeten Weiler Underhus. Hier wohnte bis in die 1660er Jahre ein Täuferlehrer namens Christian Güngerich. Als er um 1670 herum inhaftiert wird und später in Bern im Gefängnis stirbt, kommt es in der Folge zu jahrelangen Debatten um seinen umfangreichen Besitz. Clevere Verwandte und Bekannte wollten nämlich noch vor der obrigkeitlichen Konfiskation möglichst viel davon auf teils abenteuerliche Weise sichern. Dass Behörden und missgünstige Nachbarn hier etwas dagegen hatten, ist klar – und sorgte für einen kontinuierlich anwachsenden Aktenberg…

Eines der Dokumente zum "Güngerichischen Teüfferguth", ein Brief von Pfarrer Abraham Fueter von 1680 (Kirchgemeindearchiv Ober-Diessbach)

Eines der Dokumente zum “Güngerichischen Teüfferguth”, ein Brief von Pfarrer Abraham Fueter von 1680 (Kirchgemeindearchiv Ober-Diessbach)

Zwar wissen wir mittlerweile genug, um dazu einen mehrseitigen Artikel zu schreiben, der Einblick in spannende Zusammenhänge der bernischen Täuferpolitik jener Zeit zu vermitteln vermag. Die Publikation dieses Beitrages ist geplant für die Nummer 38 (2015) unseres Jahrbuches Mennonitica Helvetica.

Anderseits bleiben auch viele Fragen offen. Insbesondere bleibt die Geschichte der bernischen Wurzeln der heute in mennonitischen und amischen Kreisen weit verbreiteten Familie Güngerich-Gingerich-Gingrich sehr komplex. Klar ist, DASS die Ursprünge der meisten, wenn nicht sogar aller täuferischen Güngerich im Grossraum Thun (Oberdiessbach-Steffisburg-Schwarzenegg) liegen. Wer aber wo und wie mit wem genau verwandt ist, und welche Geschichten sich im Detail dahinter verbergen, das bleibt in manchem ungeklärt.

Und hier droht Schleudergefahr: wer diese offenen Fragen nicht aushält und aus Hypothesen vorschnell Beweise macht, kommt unweigerlich ins Schleudern…!

Dieser Beitrag wurde unter Bern, Migration, Täufer, Täufergut abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.