Dieser Tage hatte ich Gelegenheit, nach meinen Arbeiten zu Leben und Werk von Bendicht Brechtbühl in der Schweiz und im weiteren Europa nun auch den Ort zu besuchen, an dem…
Eigentlich macht die abgebildete Hinweistafel auf Schleudergefahr wenig Sinn. Sie steht an einem schmalen Fahrsträsschen, das zum Weiler Underhus bei Aeschlen / Oberdiessbach führt, der im Hintergrund sichtbar ist. Wer…
Bendicht Schrag (1767–1843) aus Wynigen bei Burgdorf (Bern) war eine der zentralen Figuren im Rahmen der umfangreichen Migration schweizerischer Täufer nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. Vor seiner Auswanderung nach Ohio…
Im Schlossmuseum Thun ist der abgebildete Schultheissen-Stuhl aufgestellt, auf dem wohl auch Albrecht von Graffenried (1656-1711) während seiner Amtszeit gesessen haben dürfte. Später nahm er ab 1706 auch in der…
Hanspeter Jecker
3. November 2014 Keine Kommentare
In diesem Jahr finden im Kraichgau und in der Pfalz Gedenkveranstaltungen statt für den 350. Jahrestag der sogenannten „Mennistenkonzession“. Am 4. August 1664 erlaubte der pfälzische Kurfürst Karl Ludwig mit…
Hanspeter Jecker
8. September 2014 Keine Kommentare
In einem früheren Beitrag über den französischen Mennoniten Pierre Kennel wurde bereits deutlich, dass die täuferisch-mennonitischen Kirchen in Europa um 1900 ihre früheren friedenskirchlichen Positionen weitgehend verloren hatten. Bei den…
Heute vor 300 Jahren, am 5. Juli 1714 schrieb Johann Heinrich Otth (1651-1719), Pfarrer von Gross-Höchstetten, einen umfangreichen Brief nach Bern. Darin gab er einen ausführlichen Bericht über den Zustand…
«Ich wet gern», schrieb der Vogt zu Grüningen Jörg Berger, am 31. Dezember 1525 an den Rat von Zürich, dass «mine töfer» (deren er wahrlich genug hatte) «bin einandren by…
Hans Rudolf Lavater
2. Oktober 2013 Keine Kommentare
«David & Miriam Lapp und ihre inzwischen 5 Kinder sind eine Amisch-Familie. Sie gehören den sogenannten “Old Order Amish” an, einer traditionsbewussten und innovations-feindlichen Richtung innerhalb der Gemeinschaft der Amischen.…