-
Neueste Beiträge
Archive
- Januar 2021 (2)
- Oktober 2020 (2)
- August 2020 (2)
- Juli 2020 (2)
- Juni 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (2)
- Dezember 2019 (3)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- Januar 2019 (3)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Mai 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- März 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (1)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (1)
- November 2014 (2)
- Oktober 2014 (3)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juli 2014 (5)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (4)
- April 2014 (2)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (2)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (3)
- Oktober 2013 (3)
- September 2013 (2)
- August 2013 (3)
- Juli 2013 (3)
- Juni 2013 (3)
- Mai 2013 (4)
- April 2013 (3)
- Oktober 2012 (2)
- August 2012 (9)
Kategorien
- Allgemeines (2)
- Anabaptist (30)
- Assemblée générale (2)
- Basel (14)
- Bern (37)
- Bibel (3)
- Buch (16)
- Calendrier 2008 (13)
- Digitalisate (9)
- Europa (2)
- Film (3)
- Friedenstheologie (8)
- Genealogie (10)
- Jura (3)
- Kunsthandwerk (7)
- Liestal (4)
- Literatur (3)
- Malerei (3)
- Mennoniten (3)
- MENNONITICA HELVETICA (3)
- Migration (30)
- Missionale Theologie (1)
- Mitgliederversammlung (2)
- Musik (9)
- Pennsylvania (1)
- Pfalz (1)
- Pietismus (7)
- Recherche (3)
- Recht (1)
- Reformation (8)
- Schaffhausen (1)
- Schleitheim (1)
- Schweiz (28)
- Täufer (86)
- Täuferforschung (2)
- Täufergedenken (1)
- Täufergut (5)
- Uncategorized (22)
- Zürich (11)
- Zwingli (4)
Archiv der Kategorie: Bern
VON MATERIELLER NOT, FROMMEN SEHNSÜCHTEN UND DER HOFFNUNG AUF BESSERE ZEITEN
ZU DEN ANFÄNGEN DER TÄUFERISCH-MENNONITISCHEN REDIGER/REIDIGER/REUTIGER-FAMILIEN AUS BOLTIGEN IM SIMMENTAL. EINE SPURENSUCHE ZUM RELIGIÖSEN NONKONFORMISMUS IM BERNER OBERLAND Das Simmen- und Kandertal im südwestlichen Berner Oberland in den Schweizer Alpen zählen nicht zu den täuferischen Kerngebieten. Daran ändert auch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Genealogie, Migration, Pietismus, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Boltigen, Rediger, Reidiger, Simmental, Zweibrücken
Kommentare deaktiviert für VON MATERIELLER NOT, FROMMEN SEHNSÜCHTEN UND DER HOFFNUNG AUF BESSERE ZEITEN
Die Lörzbachmühle bei Schönenbuch – ein früher Zufluchtsort bernischer Täuferfamilien im elsässisch-baslerischen Grenzraum im 18. Jahrhundert
Kaum hatten die letzten einheimischen Täufer gegen Ende des 17. Jahrhunderts ihre Basler Heimat aus religiösen und wirtschaftlichen Gründen verlassen, so setzte bald schon in denselben geographischen Raum eine neue Zuwanderung von Täuferfamilien ein. Meist waren es Personen aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Bern, Migration, Täufer
Verschlagwortet mit Bernische Täufer, Mennoniten, Rychen, Täufer
Kommentare deaktiviert für Die Lörzbachmühle bei Schönenbuch – ein früher Zufluchtsort bernischer Täuferfamilien im elsässisch-baslerischen Grenzraum im 18. Jahrhundert
VON STATUEN, DENKMÄLERN UND ALTEN SCHLÖSSERN – Was Zwingli, Trachselwald und Black Lives Matter miteinander zu tun haben
Schloss Trachselwald ist für die Geschichte der Täufer in der Schweiz ein Symbol für deren Repression durch einheimische politische und kirchliche Obrigkeiten. Es ist aber auch ein Symbol für die Bereitschaft und den Mut, für eigene Werte und Überzeugungen auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Bibel, Friedenstheologie, Reformation, Täufer, Uncategorized, Zürich, Zwingli
Verschlagwortet mit Ausstellung, Denkmal, Erinnerungskultur, Schloss Trachselwald
Kommentare deaktiviert für VON STATUEN, DENKMÄLERN UND ALTEN SCHLÖSSERN – Was Zwingli, Trachselwald und Black Lives Matter miteinander zu tun haben
Es bewegt sich etwas bei Schloss Trachselwald
Die Schweizer Mennoniten schliessen einen Vertrag mit dem Kanton Bern ab. Über mehrere Jahre hinweg war eine Arbeitsgruppe der Konferenz der Mennoniten der Schweiz (KMS) in Gespräche involviert, wo über die Zukunft von Schloss Trachselwald beraten wurde. Ihre zentralen Anliegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Täufer, Uncategorized
Verschlagwortet mit Schloss Trachselwald, Verfolgung
Kommentare deaktiviert für Es bewegt sich etwas bei Schloss Trachselwald
Zum 300. Todestag von Bendicht Brechtbühl (1666–1720) am 26. April 2020
Zum 300. Todestag von Bendicht Brechtbühl (1666–1720) Am kommenden Sonntag finden meines Wissens keinerlei Gedenkveranstaltungen statt: Und doch ist der 26. April 2020 der 300. Todestag einer der Schlüsselgestalten des schweizerischen Täufertums: Bendicht Brechtbühl (1666–1720). Einziger Hinweis auf den Todestag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Migration, Pennsylvania, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Bendicht Brechtbühl, Hans Herr
Kommentare deaktiviert für Zum 300. Todestag von Bendicht Brechtbühl (1666–1720) am 26. April 2020
Soeben erschienen: MENNONITICA HELVETICA 42
Soeben erschienen ist der Tagungsband des Kolloquiums “Erneuerungsbewegungen und Täufergeschichte” vom 27. – 29. März 2019 auf dem Bienenberg. Die 13 Hauptbeiträge in deutscher, französischer und englischer Sprache beleuchten das Thema der Tagung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Stichworte REFORMATIONSGEDENKFEIERN … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Europa, Literatur, Migration, Pietismus, Reformation, Schweiz, Täufer, Zürich, Zwingli
Verschlagwortet mit Amische, Bernische Täufer, Mennoniten, Mission, Right Remembering / Rechtes Erinnern, Toleranz
Kommentare deaktiviert für Soeben erschienen: MENNONITICA HELVETICA 42
Verschwundene Akten in Schweizer Archiven: Was die Crypto-Spionage-Affäre mit Täufergeschichte zu tun hat
Nicht nur die schweizerische Öffentlichkeit staunt über das internationale Ausmass der Spionage-Affäre, die im Umfeld der Zuger Dechiffrier-Firma Crypto in diesen Tagen aufgedeckt worden ist. Wegen der offenbar grossen Auswirkungen der Affäre auf die Weltpolitik der letzten Jahrzehnte müssten nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Recherche, Täufer, Täufergut
Verschlagwortet mit Archiv, Verfolgung
Kommentare deaktiviert für Verschwundene Akten in Schweizer Archiven: Was die Crypto-Spionage-Affäre mit Täufergeschichte zu tun hat
Irritationen um Jörg Grebel und Konrad Blaurock – Anmerkungen zu einem (nicht mehr ganz) neuen (Fast-)Täuferroman aus dem Glarnerland
Alfonso Hophan: Die Chronik des Balthasar Hauser. Salis-Verlag, Zürich 2014. 352 Seiten, Fr. 34.80. Im Ringen um Erneuerung von Kirche und Gesellschaft im 16. Jahrhundert tauchte die Täuferbewegung in vielen Regionen der Schweiz auf. Im Zeitalter von Luther, Zwingli und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Literatur, Reformation, Schweiz, Täufer, Zürich, Zwingli
Verschlagwortet mit Alfonso Hophan, Glarus, Valentin Tschudi
Kommentare deaktiviert für Irritationen um Jörg Grebel und Konrad Blaurock – Anmerkungen zu einem (nicht mehr ganz) neuen (Fast-)Täuferroman aus dem Glarnerland
Dokumentarfilm über Täuferroman-Autorin Katharina Zimmermann (Die Furgge)
Katharina Zimmermanns 1989 erschienener Täufer-Roman «Die Furgge» hat weit über das Bernbiet hinaus ein breites Echo gefunden. Zusammen mit Grossanlässen wie dem «Täuferjahr 2007» im Emmental hat es viel dazu beigetragen, die leidvolle Geschichte dieser «religiösen Nonkonformisten» in der Schweiz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Buch, Film, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Das letzte Buch, Die Furgge, Katharina Zimmermann, Täufer
Kommentare deaktiviert für Dokumentarfilm über Täuferroman-Autorin Katharina Zimmermann (Die Furgge)
Erste Versammlungshäuser täuferisch-mennonitischer Gemeinden im Raum Basel
Mit dem Begriff «Täufertum» wird eine Bewegung bezeichnet, deren Vorstellungen von kirchlicher und gesellschaftlicher Erneuerung im Reformationszeitalter von den europäischen Obrigkeiten als gefährlich eingestuft wurden. Der täuferische Einsatz für Freiwilligkeit von Glaube und Kirchenmitgliedschaft, der Aufbau von obrigkeitsunabhängigen «Freikirchen» und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Bern, Jura, Migration, Schweiz, Täufer, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Erste Versammlungshäuser täuferisch-mennonitischer Gemeinden im Raum Basel