Einladung Mitgliederversammlung 2024

EINLADUNG   zur   MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2024

Am Samstag, 7. September 2024 um 09.30 Uhr am

Bildungszentrum Bienenberg bei Liestal / BL

 

Liebe Vereinsmitglieder,

wir freuen uns, Sie / Euch zu unserer nächsten Mitglieder-Versammlung einladen zu dürfen. Diese findet wieder einmal auf dem Bienenberg statt, wo sich auch die Dokumentationsstelle unseres Vereins befindet.

Am Vormittag folgt nach dem geschäftlichen Teil ein Vortrag mit Lesung von Markus Jost zu seinem neuen Roman «Unpassend. Roman zu den Anfängen der Täuferbewegung». Der Roman erzählt aus dem Leben des Bündners Georg Cajacob, besser bekannt als «Blaurock» und seiner Frau Els. Er gilt als der Erste, der sich damals taufen liess, und wurde einer der ersten Märtyrer der jungen Täuferbewegung. Weiter folgt der Roman der Geschichte von Leupold und Anna Scharnschlager aus Tirol, die nach Mähren und Strassburg schliesslich in Ilanz (GR) ihre letzte Heimat fanden.

Am Nachmittag steht unsere Dokumentationsstelle im Zentrum. Eine Führung in Kleingruppen, eine inter-aktive Ausstellung mit wichtigen Beispielen aus den einzelnen Bereichen der Sammlung, sowie die Abgabe von Material, das sich in den letzten Jahren angesammelt hat (Kopien von fast allen Jahrgängen von Mennonitica Helvetica, Doppelexemplare täuferischer Literatur etc.) stehen dabei auf dem Programm.

Mit herzlichem Gruss, der SVTG-Vorstand

 

Programm

09.30                   Ankunft und Begrüssungskaffee
10.00 – 11.00     Mitgliederversammlung gemäss Traktandenliste
11.15 – 12.00      Vortrag / Lesung – Hist. Hintergründe zu Georg Blaurock (Markus Jost)
12.15 – 13.45      Mittagessen
14.00 – 16.00     Besuch der Dokumentationsstelle des SVTG
                                   Abgabe alter MH-Ausgaben und weiterer Dubletten.

Traktandenliste der Mitgliederversammlung 2024

  1. Begrüssung und Einleitung
  2. Protokoll der Mitgliederversammlung 2023 (vgl. Beilage!)                   Hanspeter Jecker
  3. Finanzen (Kassen- und Revisorenbericht; Mitgliederbeiträge)               Martin Widmer
  4. Publikationen: Bericht der Redaktionskommission              Hp. Jecker & Judith Wipfler
  5. Jahresbericht                                                                                                    Hanspeter Jecker
  6. Neue SVTG-Website                                                                                               Eliane Kipfer
  7. Täufergedenken 1525 – 2025                                        Judith Wipfler & Hanspeter Jecker
  8. Verschiedenes                                                                                                                           Alle
  9. Nächste MV: Termin / Ort                                                                             Hanspeter Jecker
Anmeldung      Name:    …………………………………………

Adresse : ………………………………………………………………………………

Ich melde mich an zu Begrüssungskaffee und Drei-Gang Mittagessen (CHF 40.-): Menu mit Fleisch □ /  vegetarisch □. –

Spenden zur Finanzierung unserer MV sind willkommen! Ihren Unkostenbeitrag begleichen Sie bitte vor Ort bar oder mit Twint.

□ Ich möchte um 9.35 am Bahnhof Liestal beim Ausgang der Personen-Unterführung Sichtern abgeholt werden.

Bitte bis 31.08.2024 schriftlich an: Eliane Kipfer, Hühnerbach 178, 3550 Langnau. WhatsApp / SMS +41 79 740 79 42, eliane.kipfer@hotmail.com

 

 

 

 

INVITATION   à   L’ASSEMBLEE DES MEMBRES 2024

Le samedi 7 septembre 2024 à 09h30 au

Centre de formation du Bienenberg près de Liestal / BL

 

Chères et chers membres,

Nous avons le plaisir de vous inviter à notre prochaine assemblée des membres. Celle-ci aura lieu cette année au Bienenberg, où se trouve également le centre de documentation de notre société.

La partie officielle du matin sera suivie d’un exposé avec lecture par Markus Jost sur son nouveau roman «Unpassend. Roman zu den Anfängen der Täuferbewegung». Le roman raconte l’histoire de Georg Cajacob, des Grisons, plus connu sous le nom de « Blaurock », et de sa femme Els. Il est considéré comme le premier à avoir été baptisé et il est devenu l’un des premiers martyrs du jeune mouvement anabaptiste. Le roman relate également l’histoire de Leupold et Anna Scharnschlager du Tirol, qui après Mähren et Strasbourg ont finalement trouvé leur dernière demeure à Ilanz (GR).

L’après-midi, c’est notre centre de documentation qui sera mis à l’honneur. Une visite en petits groupes, une exposition interactive avec des exemples importants des différents domaines de la collection, ainsi qu’une distribution de matériel amassé au cours des années (copies de presque toutes les éditions de Mennonitica Helvetica, exemplaires à double de littérature anabaptiste, etc.) seront au programme.

Avec nos salutations cordiales, le comité de la SSHM

 

Programme

 

09h30                     Arrivée et café de bienvenue

10h00 – 11h00      Assemblée des membres selon ordre du jour

11h15 – 12h00       Exposé/lecture – Arrière-plan historique de Georg Blaurock (Markus Jost)

12h15 – 13h45       Repas

14h00 – 16h00      Visite du centre de documentation de la SSHM

                                     Distribution d’anciennes éditions de MH et autres doublons

 

Ordre du jour de l’assemblée des membres 2024

  1. Salutations et introduction
  2. Procès-verbal de l’assemblée des membres 2023 (cf. annexe !)            Hanspeter Jecker
  3. Finances (rapports caissier et vérificateurs ; cotisations)                          Martin Widmer
  4. Publications : Rapport de la commission de rédaction          Hp.Jecker & Judith Wipfler
  5. Rapport annuel                                                                                                Hanspeter Jecker
  6. Démissions et élections (Présidence & Caissier)                                      Hanspeter Jecker
  7. Nouveau site Internet SSHM                                                                               Eliane Kipfer
  8. Commémoration anabaptiste 1525 – 2025               Judith Wipfler & Hanspeter Jecker
  9. Divers                                                                                                                                   Tous
  10. Prochaine assemblée : Date / Lieu                                                               Hanspeter Jecker
Inscription      Nom :    …………………………………………    Adresse : ………………………………………………………………………………

Je m’inscris au café de bienvenue et au repas de midi avec trois plats (CHF 40.-) : Menu avec viande □ / végétarien □

Les dons pour couvrir les frais de l’AG sont les bienvenus ! Montant à payer en espèces ou par Twint sur place.

□ J’ai besoin d’un transport à 9h35 depuis la gare de Liestal, à la sortie du sous-voies Sichtern.

Par écrit jusqu’au 31.08.2024 à : Eliane Kipfer, Hühnerbach 178, 3550 Langnau. WhatsApp / SMS +41 79 740 79 42, eliane.kipfer@hotmail.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Einladung Mitgliederversammlung 2024

Das neue Jahrbuch MENNONITICA HELVETICA 46 (2023)

„Pius Joachim“. Unbekannter bayrischer Meister. Im Auftrag des späteren Täufers Balthasar Hubmaier 1512 umgedeutet als Grossvater Jesu. (Kunstmuseum Basel, Inv. 469)

In Kürze wird Ihnen das neue Jahrbuch MENNONITICA HELVETICA 46 (2023) zugestellt werden. Damit Sie sich schon jetzt auf dessen Lektüre freuen können, geben wir Ihnen schon heute einen Überblick über das, was Sie darin erwartet!

Zum einen enthält das Jahrbuch

eine Reihe von ABHANDLUNGEN / ÉTUDES:

  • Martin ROTHKEGEL  Der Basler «Pius Joachim»: Ein privates Andachtsbild aus dem Besitz Balthasar Hubmaiers (16. August 1485 – 10. März 1528)
  • Christine CHRIST – VON WEDEL   Katharina von Zimmern – Die ehemalige Äbtissin als Zaungast der Konflikte im reformierten Zürich
  • Christine CHRIST – VON WEDEL    Das frühe Basler Täufertum
  • Hanspeter JECKER   Eine täuferische Basler Bittschrift von 1589
  • Fanny SICHEL / Werner TRAMAUX     Une jeunesse suisse – Trouver un foyer
  • Jean-Pierre GERBER    Jan Pieter Terwey (1883–1965) und die Collection Maeder & Studer (1986)
  • Hanspeter JECKER   50 Jahre Schweizerischer Verein für Täufergeschichte (1973–2023)

Zum andern einige aktuelle Buchbesprechungen, ein Nachruf, der Jahresbericht und aktuelle Adressen.

 

Veröffentlicht unter Basel, Genealogie, Malerei, MENNONITICA HELVETICA, Schweiz, Täufer, Zürich, Zwingli | Kommentare deaktiviert für Das neue Jahrbuch MENNONITICA HELVETICA 46 (2023)

Mitglieder-Versammlung 2023 in Bern am 2. September 2023

Tages-Programm

09.30                  Ankunft und Begrüssungskaffee

10.00 – 11.00     Mitgliederversammlung gemäss Traktandenliste

11.10 – 11.50     Vortrag «50 Jahre Schweiz. Verein für Täufergeschichte»                                                           (Hanspeter Jecker)

12.00 – 13.15     Aethiopisch-eritreisches Mittagessen im Träffer

13.20                 Abfahrt per ÖV zum Staatsarchiv Bern (Falkenplatz 4)

14.00 – 16.00  Besuch & Führung durch das Staatsarchiv (in 2 Gruppen)

 

Traktandenliste des geschäftlichen Teils

  1. Begrüssung und Einleitung
  2. Protokoll der Mitgliederversammlung 2022
  3. Finanzen (Kassenbericht; Kassen- und Revisorenbericht)
  4. Publikationen: a) Bericht der Redaktion PRINT                                                                               b) Bericht der Redaktionskommission WEB
  5. Jahresbericht
  6. Wahlen Rechnungs-RevisorInnen
  7. Verschiedenes
  8. Nächste MV: Termin / Ort
Veröffentlicht unter Allgemeines, Bern, Mitgliederversammlung, Täuferforschung | Kommentare deaktiviert für Mitglieder-Versammlung 2023 in Bern am 2. September 2023

Die täuferischen Migrationslisten von 1672 in Pfalz und Kraichgau

Doppelseite aus der Güterbedarfsliste von 1672 (Statsarchief Amsterdam, 565 A 1196)

Die grosse Fluchtbewegung von Täuferinnen und Täufern aus der Schweiz in die Pfalz und in den Kraichgau vor 350 Jahren war ein sehr einschneidendes Ereignis.

Über 700 jüngere und ältere Personen verliessen fluchtartig ihre Heimat, oft mit kaum mehr, als was sie auf dem Leibe hatten und was sie zu tragen vermochten. In der Pfalz und im Kraichgau kamen sie vorerst bei den dort schon lebenden Mennonitenfamilien unter. Aber bald schon war klar, dass die Aufnahme und Betreuung der Flüchtlinge die Kräfte der ansässigen Täuferinnen und Täufer bei weitem überstieg.

Zu Hilfe kamen den ansässigen mennonitischen Haushalten in der Pfalz und im Kraichgau die niederländischen Doopsgezinden. Die Dokumente, die im Rahmen dieses umfassenden Hilfswerkes entstanden, sind zwar bekannt und neuerdings auch in grossen Teilen publiziert. Aber für die Forschung waren sie bisher nur bedingt aussagekräftig. Zum einen, weil die notierten Namen der Flüchtlinge oft nicht mit den in der Schweiz bekannten übereinstimmten. Zum andern aber auch, weil darin nichts über die Herkunft und nichts über die Vorgeschichte der einzelnen Flüchtlinge gesagt wird.

Diese Lücke schliesst ein längerer Beitrag in der neuesten Ausgabe von Mennonitica Helvetica, dem Jahrbuch des Schweizerischen Vereins für Täufergeschichte. Hanspeter Jecker zeichnet für (fast) jede einzelne der genannten und an der Migration beteiligte Person nach, woher sie kommt, mit wem sie verheiratet ist, und welche Vorgeschichte sie mitbringt. Damit gelingt es ihm, deutlich mehr Licht in ein Kapitel der täuferischen Migrationsgeschichte zu bringen, das bisher leider noch allzusehr im Dunkeln gelegen hat.

(Hanspeter Jecker, Die täuferischen Migrationslisten von 1672, in: Mennonitica Helvetica 45 (2022), 44-94.)

Veröffentlicht unter Bern, Genealogie, Migration, Pfalz, Täufer, Täuferforschung, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Die täuferischen Migrationslisten von 1672 in Pfalz und Kraichgau

Transformation durch Provokation?!

Was passiert, wenn wir 2022 mit einer grossen Bibel, geschmückt mit Blumen, durch die St. Alban Vorstadt ziehen und dabei das kund tun, was uns bewegt? Wir werden es erleben. Unser ökumenischer Gedenkspaziergang an Fronleichnam, 16. Juni, ist bei der Stadt Basel als Demonstrationszug angemeldet.

«Das ist das rächt heylthumm, das ander werind thoten bein!» Der Leutpriester Wilhelm Reublin an der Fronleichnams-Prozession vor der Albankirche. (Unbekannter Künstler, Privatbesitz)

Vor genau 500 Jahren jedenfalls provozierte genau das, und zwar ungeheuer. An Fronleichnam zog Leutpriester Wilhelm Reublin nicht mit der Monstranz, sondern mit einer Bibel durch die St. Alban Vorstadt. Ein Skandal.

Leutpriester Reublin hatte schon am prominent besetzten Fastenbrechen im Klybeck-Schlössli wenige Wochen zuvor mit geschmaust. Das ging als Basler Spanferkelessen in die Geschichte ein. Wegen des Fronleichnam-Skandals wurde er dann aus Basel ausgewiesen. Ein Protestzug seiner Anhängerinnen und Anhänger vors Basler Rathaus verhinderte das nicht.

Auch nachher wirkte Reublin an der Reformation mit, aber: Sie verlief ihm nicht konsequent genug. Wohl als erster Theologe damals ging er bereits 1523 die Priesterehe ein. Das wurde zum reformatorischen Akt und kann bis heute den Bruch mit Rom bedeuten. Reublin wurde schliesslich Täufer, weil er die Kindertaufe als unbiblisch ablehnte. Schliesslich kam er nach Zollikon, um dort 1525 die erste Täufergemeinde mitzugründen.

So gingen damals die Wege von Katholiken, Reformierten und Täufern auseinander. Heute gehen wir den Weg gemeinsam und kommen über Transformation von Kirche und Gesellschaft ins Gespräch.

Wie viel Provokation müssen wir uns erlauben, um als Christinnen und Christen noch gehört zu werden? Wie viel Provokation braucht es im Innern unserer Kirchen, damit sie sich weiter reformieren? Darüber wollen wir an Fronleichnam ökumenisch «disputieren».

 

Ökumenischer Fronleichnams-Spaziergang, Donnerstag, 16. Juni 2022.

Start: St. Alban Kirche, 17:15 Uhr.

Der historische Spaziergang führt vorbei an der Papiermühle und dem Pfarrhaus am Mühlenberg 12 bis zum Bischofshof, Rittergasse 1. Dort in der Hofstube halten wir ab 19:00 Uhr eine «Disputation» ab, mit anschliessendem Apéro.

Impulse auf dem Weg geben Täuferhistoriker Dr. Hanspeter Jecker vom Schweizerischen Verein für Täufergeschichte und die römisch-katholische Theologin Veronika Jehle. Am Pfarrhaus Wilhelm Reublins empfängt der heutige Hausherr, der reformierte Kirchenratspräsident Pfr. Prof. Lukas Kundert. Den Spaziergang mit Bibel und das anschliessende Podium zur Frage, wie viel Provokation wir heute zur Gestaltung von Kirche und Gesellschaft brauchen können, moderiert die Radiotheologin Judith Wipfler. Mit diskutieren wird auch der christkatholische Pfr. Prof. Michael Bangert.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Schweizerischen Vereins für Täufergeschichte (www.mennonitica.ch) und der Evangelisch-Reformierten Kirche Basel-Stadt (www.erk-bs.ch).

Veröffentlicht unter Basel, Bibel, Mennoniten, Reformation, Schweiz, Täufer, Täufergedenken, Zürich | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Transformation durch Provokation?!

Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525 – 2025

Das neue Themenheft 2022 ist erschienen: «Konsequent leben»

Mit Riesenschritten naht das Jahr 2025 und damit der Moment, wo es auf 500 Jahre Täufertum zurückzublicken gilt. Und auch wenn manche bisweilen vor lauter Jubiläen und Gedenkveranstaltungen mit immer lauterer Stimme anmahnen, darob die mindestens ebenso wichtigen «Tagesgeschäfte» in Kirche und Welt nicht aus den Augen zu verlieren – 2025 wird noch weiter zu reden geben!

Anfangs März hat denn auch am Bildungszentrum Bienenberg in Liestal (Schweiz) eine Besprechung stattgefunden, wo Vertreter der Mennonitischen Weltkonferenz (MWC), der Konferenz der Mennoniten der Schweiz (KMS) sowie des deutschen Mennonitischen Geschichts-Vereins (MGV) und des Schweizerischen Vereins für Täufergeschichte (SVTG) darüber ausgetauscht haben, was im Vorfeld dieses Gedenkjahres alles zu bedenken ist.

Gedankenaustausch-Runde zu 2025. V.l.n.r.: John D. Roth (MWC), Jürg Bräker (KMS), Hanspeter Jecker (SVTG), Astrid von Schlachta (DMGV)

Ebenfalls in diesen Tagen ist vom Verein «500 Jahre Täuferbewegung2025» das dritte Themenheft erschienen. Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt «Konsequent leben».

Die Herausgeber formulieren dazu in ihrem Pressetext zum neuen Themenheft folgendes:

„Die Täuferinnen und Täufer der Reformationszeit waren davon überzeugt, dass die Botschaft des Evangeliums und die Verkündigung des nahen Reiches Gottes zu einer radikalen Erneuerung der Kirche und der Gesellschaft führen müssten.

Aufgrund der konsequenten Orientierung an der Botschaft Jesu entschieden sich viele für einen einfachen unangepassten Lebensstil und standen für die eigenen Überzeugungen gegen die Mehrheitsmeinung ein.

Gemäss den Weisungen der Bergpredigt lehnten sie den Eid ab und verweigerten den Kriegsdienst. Durch diese radikale Nachfolge gerieten sie in Konflikt mit den Gesellschaften, in denen sie lebten. In Zeiten, in denen es nur eine Wahrheit gab und das religiöse Bekenntnis vom Staat vorgegeben wurde, führte dieses nonkonforme Verhalten zu Verfolgung und auch Martyrium.

Herausforderungen für heute

Im Themenjahr «gewagt! konsequent leben» soll darüber nachgedacht werden, was es heute bedeutet, sich an Jesus und seinem Evangelium zu orientieren. Was bewirkt ein «unangepasstes» Lebenszeugnis persönlich und gesellschaftlich? Wo haben Christen heute aus ihrer Orientierung an Jesus Christus und seinem Evangelium in Wort und Tat Einspruch zu erheben?

Inwiefern können aber auch eine radikale Nachfolge und eine Verabsolutierung ethischer Normen zu Exklusivität und zur Verweigerung der Mitgestaltung der Gesellschaft führen? Woher bekommen Christen heute die Kraft für ein konsequentes Leben in der Bindung an Jesus?“

Näheres zum Inhalt und Bezug des neuen Heftes hier.

Veröffentlicht unter Anabaptist, Täufergedenken | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525 – 2025

Das Wurstessen im Hause Froschauer in Zürich von März 1522

In diesen Tagen jährt es sich zum 500. Mal: Anfang März 1522 wurde im Hause des Zürcher Buchdruckers Christoph Froschauer inmitten der vorösterlichen Fastenzeit verbotenerweise Wurst gegessen. Das allein wäre noch kein Skandal gewesen, zumal wohl schon seit je her – wenigstens im stillen Kämmerlein – viele Menschen sich nicht strikt an die Anweisungen der Kirche hielten.

Gedenktafel in einem Hinterhof in der Froschaugasse unweit der ehemaligen Froschauer-Druckerei (Foto HPJ)

Hier aber wurden die geltenden Gebote bewusst und in provozierender Weise gebrochen. Und zwar nicht von «irgendwem». Vielmehr war mit Ulrich Zwingli der führende Reformprediger zugegen, und mit ihm die «Crème de la crème» derjenigen Menschen, die sich damals in der Limmatstadt für eine Erneuerung von Kirche und Gesellschaft stark machten und dies nach den Massstäben der neu ins Zentrum der ethischen Entscheidungsfindung gerückten Bibel bewerkstelligen wollten.

Wurstessen im Zwinglifilm von Stefan Haupt (2019): Links am Tisch Ulrich Zwingli und Leo Jud, rechts am Tisch die späteren Täufer Konrad Grebel und Felix Mantz, in der Mitte der Buchdrucker Froschauer. (Foto: Copyright C-Films)

Im Nachhinein gilt jenes berühmt gewordene Wurstessen als eines der wichtigsten Symbole für den Auftakt der Reformation in Zürich. Noch waren hier Menschen einigermassen einträchtig zusammen, deren divergierende Ansichten darüber, wie rasch und wie umfassend die Erneuerung sein sollte, sie später zu vehementen Gegnern werden liessen. Noch assen und sassen sie miteinander am selben Tisch, die später zu den Pionieren und Mitbegründern evangelisch-reformierter und täuferisch-mennonitischer Kirchgemeinden werden sollten. (Zur obigen Foto aus dem Zwinglifilm vgl. auch diese Anmerkungen)

Aus Anlass dieses Wurstessens vor 500 Jahren finden nun am Wochenende des 5. und 6. März 2022 in Zürich zwei Gedenk-Veranstaltungen statt. Eine Ökumenische Tagung mit dem programmatischen Titel «Ein Fasten wie ich es liebe – Warum uns die Kirche nicht Wurst ist» am Samstag, und ein Ökumenischer Festgottesdienst im Grossmünster am Sonntag. (Fotos der beiden Veranstaltungen jetzt unter https://www.zhref.ch/)

Im Zentrum des gemeinsamen Nachdenkens soll aber nicht die Vergangenheit sein, sondern Gegenwart und Zukunft. Auf dem Einladungsflyer heisst es darum:

«Wenn ein simples Wurstessen eine Revolution auslösen kann, was könnte nicht alles passieren, wenn wir über uns gemeinsam als Reformierte, Katholische und Täufer Gedanken zur Zukunft von Kirche und Welt machen. Nicht das was uns damals trennte soll das Thema sein, sondern was wir heute für die gemeinsamen Aufgaben in der Welt mitbringen und teilen können.»

Gerade rechtzeitig zu den beiden Anlässen ist in diesen Tagen auch das neue Jahrbuch  Mennonitica Helvetica des Schweizerischen Vereins für Täufergeschichte erschienen.

Erneut bietet es reichhaltigen Stoff, um einerseits die vielfältige Geschichte von Täuferinnen und Täufern kennen zu lernen. Anderseits regt es an, über das nachzudenken, was aus dieser Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft gelernt werden könnte, um es – wie der erwähnte Flyer es formuliert – «heute für die gemeinsamen Aufgaben in der Welt mitbringen und teilen (zu) können». Und diese Aufgaben sind durch die Entwicklungen der letzten Tage und Wochen und Monate (Ukrainekrieg, Covid, Klimawandel etc.) bestimmt nicht kleiner und einfacher geworden…

Gerade auch die aktuelle Ausgabe von Mennonitica Helvetica nimmt dabei intensiven konkreten Bezug auf das Zürcher Täufertum, etwa in Urs B. Leus Beitrag «Der böβ Verfürer zů Edikon», einer spannenden biographischen Skizze des Zürcher Oberländer Täuferlehrers Hans Müller (1603–1663/66).

Von Hans Müller geschriebener Brief vom 24. Mai 1636 an den Zürcher Rat (StAZH, E I 7.5., Nr. 133).

In einem anderen Beitrag wird der Zürcher «Historienmaler» Georg Ludwig Vogel (1788–1879) und seine «Wiedertäufer»-Zeichnungen von 1826 vorgestellt. Der Autor Heinrich Thommen fragt dabei nach möglichen Motiven und Hintergründen, die einen bekannten Zürcher Künstler bewogen haben könnten, die abgeschieden im Jura lebenden Täufergemeinschaften zu besuchen. Weitere Artikel setzen sich mit Themen auseinander, die noch stärkeren Bezug zur Gegenwart haben, etwa mit der Frage, wie alte Täuferlieder musikalisch und künstlerisch für die Gegenwart fruchtbar gemacht werden können (durch Vital Gerber). Oder es wird eine junge Täuferin portraitiert, deren diakonisch-missionarisches Engagement sie um 1900 mitten in den Armenier-Genozid im spätosmanischen Reich geraten lässt (durch Hanspeter Jecker).

Kurz: Wem die Täufergeschichte nicht Wurst ist, dem sei die Lektüre dieser neuen Ausgabe von Mennonitica Helvetica wärmstens empfohlen. Mit einer Mitgliedschaft im Schweizerischen Verein für Täufergeschichte sichert man/frau sich übrigens jedes Jahr für CHF 30 die Zustellung dieses Jahrbuches. Die Inhalte der bisherigen Nummern sind hier aufgelistet.

Anmeldungen zur Mitgliedschaft im Verein werden gern entgegen genommen unter diesem Link.

(Zum Wurstessen vgl. nun auch den SRF-Beitrag)

Veröffentlicht unter Anabaptist, Reformation, Schweiz, Täufer, Täufergedenken, Zürich, Zwingli | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Das Wurstessen im Hause Froschauer in Zürich von März 1522

Was den „Historienmaler“ Ludwig Vogel mit dem jurassischen Chaluet und „The Voice“ verbindet

Ludwig Vogel, «Peter Liechti im Tscheyboz im Münsterthal, Täuffer» (Ausschnitt) (Schweizerisches Nationalmuseum LM 28460).

 

Was bringt Georg Ludwig Vogel (1788-1879), einen zu seiner Zeit zunehmend bekannten Zürcher Historienmaler dazu, in den 1820er Jahren einigen abgelegen wohnenden Täuferfamilien im Berner Jura einen Besuch abzustatten und sie zu portraitieren? In der neuen, demnächst erscheinenden Ausgabe von Mennonitica Helvetica geht der Vogel-Spezialist Heinrich Thommen dieser Frage nach (: 76-115). Dabei gibt er einen Überblick über sämtliche bis heute bekannten „Wiedertäufer“-Zeichnungen Vogels, die bei diesen Besuchen entstanden sind.

Als Beispiel für Vogels Bleistiftskizzen ist oben Peter Liechti abgebildet, wohnhaft „im Tscheyboz im Münsterthal“. Gemeint ist damit des einsame Bergtal des Chaluet, das von Court auf den Binzberg führt, den kleinen Passübergang ins solothurnische Gänsbrunnen und Welschenrohr.

Im Chaluet befand sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine grössere Täufergemeinde, die danach allerdings aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten und wegen der Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht in der Schweiz durch Auswanderung nach Nordamerika fast all ihre Mitglieder verlor und von der Bildfläche verschwand. So befinden sich heute zahlreiche Nachkommen ehemaliger Chaluet-Täuferfamilien in Ohio, Indiana oder Ontario.

Und wer weiss, vielleicht ist der abgebildete „Peter Liechti“ ja möglicherweise ein weit entfernter Verwandter der drei Liechty-Geschwister aus Ohio mit mennonitischen Wurzeln, die derzeit unter dem Namen „Girl named Tom“ und als Gewinner der Gesangs-Casting-Show „The Voice“ in den USA gross Furore machen… (Mehr über die allerdings sehr komplexen Verwandtschaftsverhältnisse der Liechti hier)

Mehr zum Inhalt der im Februar erscheinenden Ausgabe von Mennonitica Helvetica 44 (2021) befindet sich hier.

Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Jura, Mennoniten, MENNONITICA HELVETICA, Migration, Täufer, Täuferforschung, Uncategorized, Zürich | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Was den „Historienmaler“ Ludwig Vogel mit dem jurassischen Chaluet und „The Voice“ verbindet

WEGE ZUR FREIHEIT – Eine Ausstellung zur Täufergeschichte auf Schloss Trachselwald

Hinter dieser Tür am linken Bildrand und hinter diesen vergitterten Fenstern rechts davon im Schlosshof von Trachselwald erwartet die neue Ausstellung zur Täufergeschichte ab dem 5. September 2021 Besucherinnen und Besucher! (Foto HPJ)

In den vergangenen Monaten wurde mehrfach darauf hingewiesen und nun ist es demnächst so weit: Am 4. September wird im alten Gefängnistrakt von Schloss Trachselwald die neue Ausstellung zur Täufergeschichte «Wege zur Freiheit» eröffnet. Coronabedingt erfolgt die feierliche Eröffnung nur im kleinen Kreis. Aber ab dem 5. September ist die Ausstellung frei zugänglich für alle. Zwischen 8 Uhr und 18 Uhr sind die Türen geöffnet, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die Ausstellung wurde in monatelanger Vorarbeit aufgebaut unter dem Patronat der Konferenz der Mennoniten der Schweiz (KMS) sowie des Schweizerischen Vereins für Täufergeschichte (SVTG). In sieben Zellen und einem langen Korridor wird die Geschichte der Täuferbewegung in der Schweiz (mit einem Schwerpunkt auf dem Emmental) vorgestellt und zum Nachdenken über Leben und Glauben heute angeregt.

Der deutschsprachige Flyer kann HIER heruntergeladen werden.

Incarcérée au château de Trachselwald en raison de sa foi anabaptiste : Trini Bieri et ses trois petits garçons (Foto HPJ)

Exposition sur l’histoire de l’anabaptisme au château de Trachselwald

Il en a été question à plusieurs reprises ces derniers mois et le moment est bientôt venu : le 4 septembre, la nouvelle exposition sur l’histoire de l’anabaptisme, « Les chemins de la liberté », sera inaugurée dans l’ancienne aile de la prison du château de Trachselwald.

En raison de Corona, la cérémonie d’ouverture ne se déroulera que dans un petit cercle. Mais à partir du 5 septembre, l’exposition sera ouverte au public. Les portes seront ouvertes entre 8h et 18h, l’entrée est gratuite, les dons sont les bienvenus.

L’exposition a été construite au cours de mois de travaux préparatoires sous le patronage de la Conférence Mennonite Suisse (CMS) et de l’Association suisse pour l’histoire anabaptiste (Schweizerischen Vereins für Täufergeschichte SVTG).

Dans sept cellules et un long couloir, l’histoire du mouvement anabaptiste en Suisse (avec un accent sur l’Emmental) est présentée et encourage la réflexion sur la vie et la foi aujourd’hui.

Le dépliant en français peut être téléchargé ici !

Studying the Bible together – a key Anabaptist principle

An English version of the flyer about the exhibition can be downloaded here !

 

 

Veröffentlicht unter Anabaptist, Ausstellung, Bern, Mennoniten, Täufer, Täufergedenken, Trachselwald, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für WEGE ZUR FREIHEIT – Eine Ausstellung zur Täufergeschichte auf Schloss Trachselwald

Wichtige Neuerungen im Schloss Trachselwald

Schloss Trachselwald mit seinem markanten Bergfried (Foto:hpj)

Schloss Trachselwald ist ein Symbol für die Ausweitung und Durchsetzung der bernischen Herrschaft im Emmental – notfalls auch gegen den Widerstand der Untertanen. Immer wieder wehrte sich die Bevölkerung auf dem Land gegen die Anordnungen der politischen und kirchlichen Obrigkeit aus der Stadt Bern.

Zentraler Ausdruck dieses Widerstandes der emmentalischen Untertanen war der Bauernkrieg von 1653 und das namentlich in der Landvogtei Trachselwald stark vertretene Täufertum. Schloss Trachselwald bildete dabei jahrhundertelang das Zentrum der bernischen Repression gegen jede Form von Ungehorsam und Nichtanpassung.

Aus diesem Grund ist Schloss Trachselwald, insbesondere der Bergfried mit seinen alten Gefängniszellen, seit langem ein wichtiger Gedenkort für das Täufertum und seine Geschichte. Reisegruppen aus dem In- und Ausland und auch aus Übersee besuchen den Ort gerne, um sich über täuferische Geschichte und Gegenwart zu informieren oder um über Glaubens- und Gewissensfreiheit nachzudenken.

Jetzt, wo die corona-bedingten Reise- und Besuchseinschränkungen allmählich gelockert werden, wird auch ein Besuch von Schloss Trachselwald wieder für manche Einzelpersonen und Gruppen eine Option. In diesem Zusammenhang gilt es auf zwei Neuerungen hinzuweisen.

Der markante Bergfried von Schloss Trachselwald (Foto hpj)

Erstens hat der Kanton Bern aus Sicherheitsgründen den Zugang zum Turm eingeschränkt. Seit August 2020 ist eine Besichtigung des Bergfrieds mit seinen Zellen nur in Begleitung einer lizenzierten Führungsperson möglich. Es dürfen sich maximal 20 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig im Turm aufhalten. Für die Koordination der Führungen ist die Agentur Event & Tourismus AG Emmental zuständig. Führungen und Begleitungen können nun auch von einigen Personen aus den Gemeinden der Konferenz der Mennoniten der Schweiz (KMS) angeboten werden, welche eine entsprechende Sicherheitsschulung erhalten haben. Nähere Informationen dazu finden sich auf der KMS-Website.

Zweitens arbeitet eine Arbeitsgruppe im Auftrag von KMS und dem Schweizerischem Verein für Täufergeschichte mit Hochdruck an einer täufergeschichtlichen Ausstellung, die im alten Zellentrakt auf Schloss Trachselwald am 4. September 2021 eröffnet werden soll.

Eingang zum alten Zellentrakt auf Schloss Trachselwald, wo am 4. September 2021 die Ausstellung eröffnet werden soll. (Foto hpj)

In den sieben alten Gefängniszellen soll diese Ausstellung einer breiteren Öffentlichkeit täuferisch-mennonitische Geschichte und Gegenwart näherbringen und Bezüge schaffen zu aktuellen Gesellschafts- und Lebensthemen. Nähere Informationen zu dieser Ausstellung werden auch auf unserer Website rechtzeitig aufgeschaltet.

Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Mennoniten, Migration, Schweiz, Täufer, Täuferforschung, Täufergedenken | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wichtige Neuerungen im Schloss Trachselwald