-
Neueste Beiträge
Archive
- Januar 2021 (2)
- Oktober 2020 (2)
- August 2020 (2)
- Juli 2020 (2)
- Juni 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (2)
- Dezember 2019 (3)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- Januar 2019 (3)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Mai 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- März 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (1)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (1)
- November 2014 (2)
- Oktober 2014 (3)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juli 2014 (5)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (4)
- April 2014 (2)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (2)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (3)
- Oktober 2013 (3)
- September 2013 (2)
- August 2013 (3)
- Juli 2013 (3)
- Juni 2013 (3)
- Mai 2013 (4)
- April 2013 (3)
- Oktober 2012 (2)
- August 2012 (9)
Kategorien
- Allgemeines (2)
- Anabaptist (30)
- Assemblée générale (2)
- Basel (14)
- Bern (37)
- Bibel (3)
- Buch (16)
- Calendrier 2008 (13)
- Digitalisate (9)
- Europa (2)
- Film (3)
- Friedenstheologie (8)
- Genealogie (10)
- Jura (3)
- Kunsthandwerk (7)
- Liestal (4)
- Literatur (3)
- Malerei (3)
- Mennoniten (3)
- MENNONITICA HELVETICA (3)
- Migration (30)
- Missionale Theologie (1)
- Mitgliederversammlung (2)
- Musik (9)
- Pennsylvania (1)
- Pfalz (1)
- Pietismus (7)
- Recherche (3)
- Recht (1)
- Reformation (8)
- Schaffhausen (1)
- Schleitheim (1)
- Schweiz (28)
- Täufer (86)
- Täuferforschung (2)
- Täufergedenken (1)
- Täufergut (5)
- Uncategorized (22)
- Zürich (11)
- Zwingli (4)
MENNONITICA.CH
Archiv der Kategorie: Migration
VON MATERIELLER NOT, FROMMEN SEHNSÜCHTEN UND DER HOFFNUNG AUF BESSERE ZEITEN
ZU DEN ANFÄNGEN DER TÄUFERISCH-MENNONITISCHEN REDIGER/REIDIGER/REUTIGER-FAMILIEN AUS BOLTIGEN IM SIMMENTAL. EINE SPURENSUCHE ZUM RELIGIÖSEN NONKONFORMISMUS IM BERNER OBERLAND Das Simmen- und Kandertal im südwestlichen Berner Oberland in den Schweizer Alpen zählen nicht zu den täuferischen Kerngebieten. Daran ändert auch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Genealogie, Migration, Pietismus, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Boltigen, Rediger, Reidiger, Simmental, Zweibrücken
Kommentare deaktiviert für VON MATERIELLER NOT, FROMMEN SEHNSÜCHTEN UND DER HOFFNUNG AUF BESSERE ZEITEN
Die “Wiedertäuferhütte” auf dem Ober-Bölchen. Oder: Was COVID-19 und das Jungfraujoch mit Täufergeschichte zu tun haben
Nach dem Covid-19-bedingten Ausbleiben asiatischer Touristen titeln Schweizer Medien: «Die Schweizer erobern das Jungfraujoch zurück!». Anstatt Japanisch, Chinesisch und Koreanisch erklinge dort neuerdings Schwytzertütsch und Romandie-Französisch. Aber auch Destinationen wie das Freilichtmuseum Ballenberg bei Brienz im Berner Oberland ist plötzlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Mennoniten, Migration, Pietismus, Schweiz, Täufer, Uncategorized
Verschlagwortet mit anabaptism, Exkursion, Johann Jakob Wolleb, Verfolgung
Kommentare deaktiviert für Die “Wiedertäuferhütte” auf dem Ober-Bölchen. Oder: Was COVID-19 und das Jungfraujoch mit Täufergeschichte zu tun haben
Die Lörzbachmühle bei Schönenbuch – ein früher Zufluchtsort bernischer Täuferfamilien im elsässisch-baslerischen Grenzraum im 18. Jahrhundert
Kaum hatten die letzten einheimischen Täufer gegen Ende des 17. Jahrhunderts ihre Basler Heimat aus religiösen und wirtschaftlichen Gründen verlassen, so setzte bald schon in denselben geographischen Raum eine neue Zuwanderung von Täuferfamilien ein. Meist waren es Personen aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Bern, Migration, Täufer
Verschlagwortet mit Bernische Täufer, Mennoniten, Rychen, Täufer
Kommentare deaktiviert für Die Lörzbachmühle bei Schönenbuch – ein früher Zufluchtsort bernischer Täuferfamilien im elsässisch-baslerischen Grenzraum im 18. Jahrhundert
Zum 300. Todestag von Bendicht Brechtbühl (1666–1720) am 26. April 2020
Zum 300. Todestag von Bendicht Brechtbühl (1666–1720) Am kommenden Sonntag finden meines Wissens keinerlei Gedenkveranstaltungen statt: Und doch ist der 26. April 2020 der 300. Todestag einer der Schlüsselgestalten des schweizerischen Täufertums: Bendicht Brechtbühl (1666–1720). Einziger Hinweis auf den Todestag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Migration, Pennsylvania, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Bendicht Brechtbühl, Hans Herr
Kommentare deaktiviert für Zum 300. Todestag von Bendicht Brechtbühl (1666–1720) am 26. April 2020
Von Pietisten, Separatisten und «faulen Buben»: Spuren von Muttenz und Biel-Benken nach North Carolina
Im Umfeld von älterem Täufertum und frühem Pietismus kommt es um 1700 europaweit zu einer Reihe von neuartigen, für die Zeitgenossen vorerst nur kaum einzuordnenden Formen kirchlichen und gesellschaftlichen Aufbruchs und Protestes. Auch in der Schweiz manifestiert sich dieser Aufbruch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Migration, Pietismus, Täufer, Uncategorized
Verschlagwortet mit Andreas Boni, Biel-Benken, Church of the Brethren, Hans Martin, Jacob Faw, Muttenz, Schwarzenauer Täufer
Kommentare deaktiviert für Von Pietisten, Separatisten und «faulen Buben»: Spuren von Muttenz und Biel-Benken nach North Carolina
Soeben erschienen: MENNONITICA HELVETICA 42
Soeben erschienen ist der Tagungsband des Kolloquiums “Erneuerungsbewegungen und Täufergeschichte” vom 27. – 29. März 2019 auf dem Bienenberg. Die 13 Hauptbeiträge in deutscher, französischer und englischer Sprache beleuchten das Thema der Tagung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Stichworte REFORMATIONSGEDENKFEIERN … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Europa, Literatur, Migration, Pietismus, Reformation, Schweiz, Täufer, Zürich, Zwingli
Verschlagwortet mit Amische, Bernische Täufer, Mennoniten, Mission, Right Remembering / Rechtes Erinnern, Toleranz
Kommentare deaktiviert für Soeben erschienen: MENNONITICA HELVETICA 42
Erste Versammlungshäuser täuferisch-mennonitischer Gemeinden im Raum Basel
Mit dem Begriff «Täufertum» wird eine Bewegung bezeichnet, deren Vorstellungen von kirchlicher und gesellschaftlicher Erneuerung im Reformationszeitalter von den europäischen Obrigkeiten als gefährlich eingestuft wurden. Der täuferische Einsatz für Freiwilligkeit von Glaube und Kirchenmitgliedschaft, der Aufbau von obrigkeitsunabhängigen «Freikirchen» und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Bern, Jura, Migration, Schweiz, Täufer, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Erste Versammlungshäuser täuferisch-mennonitischer Gemeinden im Raum Basel
Eine Weihnachtsgeschichte aus Schleitheim
Noch einmal Weihnachten feiern… (von Doris Brodbeck) Wenigstens noch einmal möchte sie in der Heimat in Schleitheim Weihnachten feiern, gab die Täuferin Anna Meyer im September 1642 dem Weibel zur Antwort, als er ihrem Mann Christen Bechtold das Urteil des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Migration, Schaffhausen, Schleitheim, Schweiz, Täufer
Kommentare deaktiviert für Eine Weihnachtsgeschichte aus Schleitheim
Die Ziegelei von Péry im Freilichtmuseum Ballenberg – noch ein Beispiel für Bezüge zur Täufergeschichte!
Das Freilichtmuseum auf dem Ballenberg bei Brienz im Berner Oberland ist immer wieder eine Reise wert. Dies auch darum, weil es immer wieder Neues zu entdecken gilt. Dieses Jahr ist es die neu hier aufgestellte Ziegelei aus Péry, die auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Bern, Genealogie, Jura, Migration, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Baumgartner, Burkhalter
Kommentare deaktiviert für Die Ziegelei von Péry im Freilichtmuseum Ballenberg – noch ein Beispiel für Bezüge zur Täufergeschichte!
Die Schweizer Anfänge von «Pionier-Siedler» Hans Herr in Pennsylvania. Von Mythen, Legenden und neuen Einsichten
Hans Herr gilt als eine der bekanntesten und prägendsten Figuren der frühen Einwanderung und Ansiedlung schweizerischer Täufer in Nordamerika. Gleichzeitig ist aber auch bekannt, dass es zu seiner Biographie bis heute zahlreiche offene Fragen gibt. In der nächsten Ausgabe unseres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Genealogie, Migration, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Hans Herr, Pennsylvania
Kommentare deaktiviert für Die Schweizer Anfänge von «Pionier-Siedler» Hans Herr in Pennsylvania. Von Mythen, Legenden und neuen Einsichten