-
Neue Beiträge
- Die Ziegelei von Péry im Freilichtmuseum Ballenberg – noch ein Beispiel für Bezüge zur Täufergeschichte!
- Täuferischer Beitrag zu einem UNESCO-WELTKULTURERBE: Die historische Wasserwirtschaft von Augsburg
- Einladung zur MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 / Invitation à l’ASSEMBLÉE GÉNÉRALE 2019
- Kontroverse „Schweizer Brüder“
- MENNONITICA HELVETICA 41 (2018) SOEBEN ERSCHIENEN
Archive
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- Januar 2019 (3)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Mai 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- März 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (1)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (1)
- November 2014 (2)
- Oktober 2014 (3)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juli 2014 (5)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (4)
- April 2014 (2)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (2)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (3)
- Oktober 2013 (3)
- September 2013 (2)
- August 2013 (3)
- Juli 2013 (3)
- Juni 2013 (3)
- Mai 2013 (4)
- April 2013 (3)
- Oktober 2012 (2)
- August 2012 (9)
Kategorien
- Allgemeines (2)
- Anabaptist (14)
- Assemblée générale (2)
- Basel (9)
- Bern (26)
- Bibel (2)
- Buch (15)
- Calendrier 2008 (13)
- Digitalisate (9)
- Europa (1)
- Film (1)
- Friedenstheologie (7)
- Genealogie (9)
- Jura (2)
- Kunsthandwerk (7)
- Liestal (4)
- Literatur (1)
- Malerei (3)
- MENNONITICA HELVETICA (2)
- Migration (22)
- Missionale Theologie (1)
- Mitgliederversammlung (2)
- Musik (9)
- Pfalz (1)
- Pietismus (2)
- Recherche (2)
- Recht (1)
- Reformation (4)
- Schweiz (19)
- Täufer (67)
- Täufergut (4)
- Uncategorized (15)
- Zürich (8)
- Zwingli (1)
MENNONITICA.CH
- Die Ziegelei von Péry im Freilichtmuseum Ballenberg – noch ein Beispiel für Bezüge zur Täufergeschichte!
- Täuferischer Beitrag zu einem UNESCO-WELTKULTURERBE: Die historische Wasserwirtschaft von Augsburg
- Einladung zur MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 / Invitation à l’ASSEMBLÉE GÉNÉRALE 2019
- Kontroverse „Schweizer Brüder“
- MENNONITICA HELVETICA 41 (2018) SOEBEN ERSCHIENEN
Archiv der Kategorie: Basel
Geburdsbuch der Gemeinde bey Basel
Keine heute noch existierende täuferisch-mennonitische Gemeinde in der Schweiz verfügt unseres Wissens über derart weit zurückgehende eigene Quellenbestände wie die Holee-Gemeinde in Basel. Besonders bedeutsam ist dabei das „Geburdsbuch“ mit Einträgen zu Ereignissen, die bis ins Jahr 1777 zurückreichen. Teils … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Bern, Genealogie, Schweiz, Täufer, Uncategorized
Verschlagwortet mit Bernische Täufer
Kommentare deaktiviert für Geburdsbuch der Gemeinde bey Basel
Bendicht Schrag (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal
Bendicht Schrag (1767–1843) aus Wynigen bei Burgdorf (Bern) war eine der zentralen Figuren im Rahmen der umfangreichen Migration schweizerischer Täufer nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. Vor seiner Auswanderung nach Ohio lebte er einige Jahre lang mit seiner Familie bei Moutier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Bern, Liestal, Migration, Täufer
Verschlagwortet mit Märtyrerspiegel, Schrag Schrock
Kommentare deaktiviert für Bendicht Schrag (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal
Vor 400 Jahren… Hans Jakob Bolls Toleranzschrift „Christenlichs Bedencken“
Als am 29. September 1614 die reformierte Stadt Zürich den einheimischen Täuferlehrer Hans Landis hinrichtete PuTTY , da ging durch einen Teil der diplomatischen und kirchlichen Öffentlichkeit in Europa (vor allem in den Niederlanden) ein Sturm der Entrüstung. Gleichzeitig bereitete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Bern, Buch, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Bernische Täufer, Toleranz, Verfolgung
Kommentare deaktiviert für Vor 400 Jahren… Hans Jakob Bolls Toleranzschrift „Christenlichs Bedencken“
Chorgründung mitten im Weltkrieg
In einem Protokollbuch der Basler Holeegemeinde findet sich zum Jahr 1914 der folgende Eintrag: „Man ahnte nicht, dass am 19. Juli die Sänger sich für lange Zeit das letzte Mal trafen – Krieg zog in die Lande – viele Brüder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Friedenstheologie, Musik, Täufer
Verschlagwortet mit Bernische Täufer, Juratäufer, Musik, Verfolgung
Kommentare deaktiviert für Chorgründung mitten im Weltkrieg
Was Frenkendorf und Turin mit Boko Haram und Täufergeschichte zu tun haben
Auf meinem Weg zur Arbeit fahre oder gehe ich (fast) täglich an der reformierten Kirche von Frenkendorf vorbei. Hin und wieder, und in den letzten Tagen wieder etwas häufiger, muss ich dabei an Andreas Boni (1673-1741) denken. In dieser Kirche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Friedenstheologie, Liestal, Pietismus, Täufer
Kommentare deaktiviert für Was Frenkendorf und Turin mit Boko Haram und Täufergeschichte zu tun haben
Täuferisches Paar in Basel bei der Anlieferung von Milch (um 1800)
Begleittext zum Original (aus dem Französischen übersetzt): „Die Sekte der Täufer, berühmt geworden in ihren Anfängen durch Gewalttätigkeiten und einen verführerischen Geist, gleicht heute kaum noch dem, was sie einmal war. In der Schweiz wenigstens zeichnen sich die wenigen … Weiterlesen
Mitgliederverzeichnisse von Täufergemeinden
Am 24. März 1898 beschloss die Konferenz der Altevangelischen Taufgesinnten-Gemeinden der Schweiz, dass künftig jede dem Verband angeschlossene Einzelgemeinde ein Mitgliederverzeichnis führen solle. Aufgrund der traumatischen Erfahrungen aus Verfolgungszeiten in früheren Jahrhunderten hatte man bis zu jenem Zeitpunkt darauf verzichtet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Mennoniten
Kommentare deaktiviert für Mitgliederverzeichnisse von Täufergemeinden
„Der übel singt, hat ein verdruss, der es wol kan, ein hoffart“ – Von Konrad Grebel (1524) zum Gesangverein der Mennoniten-Gemeinde Basel (1897)
Im Herbst 1524 scheinen der spätere Täufer Konrad Grebel und seine Gesinnungsfreunde in Zürich auf ihren Entdeckungsreisen durch die Bibel noch nicht auf Texte gestossen zu sein, die von einem Singen und Musizieren zu Gottes Ehre handeln. Die Lektüre der … Weiterlesen
Russlanddeutsche Mennoniten in Basel
In den letzten Jahren kamen zunehmend russlanddeutsche Mennonitengruppen in die Schweiz, um die wichtigsten Orte täuferischer Geschichte zu besuchen (Zürich, Bern, Emmental, Jura). Auch wenn ihre eigene Geschichte wenig direkte Bezüge zum Schweizer Täufertum aufweist, so gibt es doch zahlreiche … Weiterlesen