-
Neueste Beiträge
Archive
- Januar 2021 (2)
- Oktober 2020 (2)
- August 2020 (2)
- Juli 2020 (2)
- Juni 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (2)
- Dezember 2019 (3)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- Januar 2019 (3)
- Oktober 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- November 2017 (1)
- Oktober 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Mai 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- März 2016 (2)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (1)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (1)
- November 2014 (2)
- Oktober 2014 (3)
- September 2014 (2)
- August 2014 (2)
- Juli 2014 (5)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (4)
- April 2014 (2)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (2)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (3)
- Oktober 2013 (3)
- September 2013 (2)
- August 2013 (3)
- Juli 2013 (3)
- Juni 2013 (3)
- Mai 2013 (4)
- April 2013 (3)
- Oktober 2012 (2)
- August 2012 (9)
Kategorien
- Allgemeines (2)
- Anabaptist (30)
- Assemblée générale (2)
- Basel (14)
- Bern (37)
- Bibel (3)
- Buch (16)
- Calendrier 2008 (13)
- Digitalisate (9)
- Europa (2)
- Film (3)
- Friedenstheologie (8)
- Genealogie (10)
- Jura (3)
- Kunsthandwerk (7)
- Liestal (4)
- Literatur (3)
- Malerei (3)
- Mennoniten (3)
- MENNONITICA HELVETICA (3)
- Migration (30)
- Missionale Theologie (1)
- Mitgliederversammlung (2)
- Musik (9)
- Pennsylvania (1)
- Pfalz (1)
- Pietismus (7)
- Recherche (3)
- Recht (1)
- Reformation (8)
- Schaffhausen (1)
- Schleitheim (1)
- Schweiz (28)
- Täufer (86)
- Täuferforschung (2)
- Täufergedenken (1)
- Täufergut (5)
- Uncategorized (22)
- Zürich (11)
- Zwingli (4)
MENNONITICA.CH
Archiv der Kategorie: Basel
Zum 250. Todestag von Hieronymus Annoni (1697 – 1770)
Fast unbemerkt jährte sich am 10. Oktober 2020 zum 250. Mal der Todestag von Hieronymus Annoni (1697-1770), des “Wegbereiters des Basler Pietismus”. Annoni war lange Zeit ein Hausschullehrer im Schaffhausischen und ab 1740 für Jahrzehnte Pfarrer in den Basler Landgemeinden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Mennoniten, Pietismus, Täufer, Täuferforschung
Verschlagwortet mit Hieronymus Annoni, Muttenz
Kommentare deaktiviert für Zum 250. Todestag von Hieronymus Annoni (1697 – 1770)
Die “Wiedertäuferhütte” auf dem Ober-Bölchen. Oder: Was COVID-19 und das Jungfraujoch mit Täufergeschichte zu tun haben
Nach dem Covid-19-bedingten Ausbleiben asiatischer Touristen titeln Schweizer Medien: «Die Schweizer erobern das Jungfraujoch zurück!». Anstatt Japanisch, Chinesisch und Koreanisch erklinge dort neuerdings Schwytzertütsch und Romandie-Französisch. Aber auch Destinationen wie das Freilichtmuseum Ballenberg bei Brienz im Berner Oberland ist plötzlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Mennoniten, Migration, Pietismus, Schweiz, Täufer, Uncategorized
Verschlagwortet mit anabaptism, Exkursion, Johann Jakob Wolleb, Verfolgung
Kommentare deaktiviert für Die “Wiedertäuferhütte” auf dem Ober-Bölchen. Oder: Was COVID-19 und das Jungfraujoch mit Täufergeschichte zu tun haben
Die Lörzbachmühle bei Schönenbuch – ein früher Zufluchtsort bernischer Täuferfamilien im elsässisch-baslerischen Grenzraum im 18. Jahrhundert
Kaum hatten die letzten einheimischen Täufer gegen Ende des 17. Jahrhunderts ihre Basler Heimat aus religiösen und wirtschaftlichen Gründen verlassen, so setzte bald schon in denselben geographischen Raum eine neue Zuwanderung von Täuferfamilien ein. Meist waren es Personen aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Bern, Migration, Täufer
Verschlagwortet mit Bernische Täufer, Mennoniten, Rychen, Täufer
Kommentare deaktiviert für Die Lörzbachmühle bei Schönenbuch – ein früher Zufluchtsort bernischer Täuferfamilien im elsässisch-baslerischen Grenzraum im 18. Jahrhundert
Von Pietisten, Separatisten und «faulen Buben»: Spuren von Muttenz und Biel-Benken nach North Carolina
Im Umfeld von älterem Täufertum und frühem Pietismus kommt es um 1700 europaweit zu einer Reihe von neuartigen, für die Zeitgenossen vorerst nur kaum einzuordnenden Formen kirchlichen und gesellschaftlichen Aufbruchs und Protestes. Auch in der Schweiz manifestiert sich dieser Aufbruch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Migration, Pietismus, Täufer, Uncategorized
Verschlagwortet mit Andreas Boni, Biel-Benken, Church of the Brethren, Hans Martin, Jacob Faw, Muttenz, Schwarzenauer Täufer
Kommentare deaktiviert für Von Pietisten, Separatisten und «faulen Buben»: Spuren von Muttenz und Biel-Benken nach North Carolina
Erste Versammlungshäuser täuferisch-mennonitischer Gemeinden im Raum Basel
Mit dem Begriff «Täufertum» wird eine Bewegung bezeichnet, deren Vorstellungen von kirchlicher und gesellschaftlicher Erneuerung im Reformationszeitalter von den europäischen Obrigkeiten als gefährlich eingestuft wurden. Der täuferische Einsatz für Freiwilligkeit von Glaube und Kirchenmitgliedschaft, der Aufbau von obrigkeitsunabhängigen «Freikirchen» und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Bern, Jura, Migration, Schweiz, Täufer, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Erste Versammlungshäuser täuferisch-mennonitischer Gemeinden im Raum Basel
Geburdsbuch der Gemeinde bey Basel
Keine heute noch existierende täuferisch-mennonitische Gemeinde in der Schweiz verfügt unseres Wissens über derart weit zurückgehende eigene Quellenbestände wie die Holee-Gemeinde in Basel. Besonders bedeutsam ist dabei das “Geburdsbuch” mit Einträgen zu Ereignissen, die bis ins Jahr 1777 zurückreichen. Teils … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anabaptist, Basel, Bern, Genealogie, Schweiz, Täufer, Uncategorized
Verschlagwortet mit Bernische Täufer
Kommentare deaktiviert für Geburdsbuch der Gemeinde bey Basel
Bendicht Schrag (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal
Bendicht Schrag (1767–1843) aus Wynigen bei Burgdorf (Bern) war eine der zentralen Figuren im Rahmen der umfangreichen Migration schweizerischer Täufer nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. Vor seiner Auswanderung nach Ohio lebte er einige Jahre lang mit seiner Familie bei Moutier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Bern, Liestal, Migration, Täufer
Verschlagwortet mit Märtyrerspiegel, Schrag Schrock
Kommentare deaktiviert für Bendicht Schrag (1767-1843) und der Hof Ostenberg bei Liestal
Vor 400 Jahren… Hans Jakob Bolls Toleranzschrift “Christenlichs Bedencken”
Als am 29. September 1614 die reformierte Stadt Zürich den einheimischen Täuferlehrer Hans Landis hinrichtete PuTTY , da ging durch einen Teil der diplomatischen und kirchlichen Öffentlichkeit in Europa (vor allem in den Niederlanden) ein Sturm der Entrüstung. Gleichzeitig bereitete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Bern, Buch, Schweiz, Täufer
Verschlagwortet mit Bernische Täufer, Toleranz, Verfolgung
Kommentare deaktiviert für Vor 400 Jahren… Hans Jakob Bolls Toleranzschrift “Christenlichs Bedencken”
Chorgründung mitten im Weltkrieg
In einem Protokollbuch der Basler Holeegemeinde findet sich zum Jahr 1914 der folgende Eintrag: „Man ahnte nicht, dass am 19. Juli die Sänger sich für lange Zeit das letzte Mal trafen – Krieg zog in die Lande – viele Brüder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Friedenstheologie, Musik, Täufer
Verschlagwortet mit Bernische Täufer, Juratäufer, Musik, Verfolgung
Kommentare deaktiviert für Chorgründung mitten im Weltkrieg
Was Frenkendorf und Turin mit Boko Haram und Täufergeschichte zu tun haben
Auf meinem Weg zur Arbeit fahre oder gehe ich (fast) täglich an der reformierten Kirche von Frenkendorf vorbei. Hin und wieder, und in den letzten Tagen wieder etwas häufiger, muss ich dabei an Andreas Boni (1673-1741) denken. In dieser Kirche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Basel, Friedenstheologie, Liestal, Pietismus, Täufer
Kommentare deaktiviert für Was Frenkendorf und Turin mit Boko Haram und Täufergeschichte zu tun haben